Sicherheit durch Vorsorge
Sich auf den Ernstfall vorzubereiten ist keine übertriebene Panik. Wir sind es gewohnt, Dinge des täglichen Bedarfs ständig zur Verfügung zu haben. Kommt es allerdings zu einem Ereignis, wie zum Beispiel einem langanhaltenden Stromausfall, kann es zu einem Ausfall der Versorgungsstrukturen (Elektrizität, Wärme, Internet, Telefon) kommen und man ist vorerst auf sich selbst gestellt!
Vorsorgen heißt „Maßnahmen ergreifen, durch die spätere mögliche Entwicklungen vorgebeugt und Notlagen vermieden / vermindert werden sollen.“ Jeder kann seine eigene Situation betrachten und mögliche Risiken und Gefahren für seine Person, seine Familie und Nachbarn, sowie sein Hab und Gut abwägen.
Ein angemessener Vorrat an haltbaren Lebensmitteln und Trinkwasser sowie Hygieneartikel und eine ausreichend bestückte Hausapotheke für mehrere Tage sind genauso wichtig wie die Betrachtung der möglichen persönlichen Einschränkungen im Alltag. Eine Redundanz für Licht und Wärme im eigenen häuslichen Umfeld, ein batteriebetriebenes Radio als Möglichkeiten der Informationsgewinnung, die wichtigsten Dokumente stets griffbereit zu haben oder ein allzeit gut gefüllter Auto-Tank. Eine persönliche Checkliste finden Sie hier.
Durch bauliche Vorsorgemaßnahmen kann die Sicherheit in den eigenen vier Wänden gesteigert werden. Beispielsweise durch Maßnahmen zur Sicherung von Dächern und Außenanlagen. Vor überfluteten Kellern können Rückstauverschlüsse oder dichte Kellerfenster und Schachtabdeckungen schützen und ein Überspannungsschutz sichert die Elektroverteilung ab. Durch Hochwassergefahren- und –Risikokarten kann für das eigene Grundstück ermittelt werden, ob es sinnvoll ist präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) klärt zum Thema Vorsorge auf und gibt viele Tipps.
Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
In unserem Stadtkontakt, der Feuerwehr und dem Bürgerbüro ist auch die Broschüre des BBK „Katastrophenalarm! – Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ erhältlich. Hier wird von der richtigen Notfallvorsorge und der Checkliste zur ausreichenden Bevorratung bis hin zum richtigen Handeln in verschiedenen Notsituation bei Unwetter, Feuer und Hochwasser aufgeklärt.
Über den folgenden Link sind die Informationen direkt und mehrsprachig abrufbar: