Ortsteil Hornoldendorf
Hornoldendorf ist ein kleiner Ortsteil von Detmold, rund drei Kilometer südlich des Stadtzentrums. Die umliegenden Ortsteile sind Berlebeck, Heiligenkirchen, Detmold-Süd, Spork-Eichholz, Remmighausen und Schönemark. Durch den Ort fließt die Wiembecke, und am westlichen Rand liegt der private Gutspark Hornoldendorf.
Die Geschichte Hornoldendorfs reicht weit zurück: Schon in der Bronzezeit gab es hier Spuren von Besiedlung. Im 11. Jahrhundert wird der Ort als Aldanthorpe erwähnt, als Vorwerk des Paderborner Domstifts. Ab dem 16. Jahrhundert siedelte sich der niedere Adel in Hornoldendorf an, und um 1610 entstand durch Zusammenlegung mehrerer Höfe die Domäne Hornoldendorf, die später in den Besitz der Familie von Hammerstein überging. Diese Familie erhielt im 17. Jahrhundert die adlige Freiheit, betrieb Handel mit Branntwein – teils gegen Verbote – und erhielt schließlich 1793 offiziell das Brennrecht.
Das barocke Gut mit Herrenhaus und Gutspark prägt bis heute den Ort. Das heutige Herrenhaus wurde im späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert auf den Fundamenten einer alten Wasserburg errichtet. Die klassizistische Fassade, eine markante Freitreppe und der umgebende Park mit alten Bäumen – darunter eine beeindruckende 1000-jährige Eiche – machen das Gut zu einem besonderen Ort.
Am 1. Januar 1970 wurde Hornoldendorf nach Detmold eingemeindet.
Ortsbürgermeister
Thomas Engstfeld
Hornoldendorfer Straße 6
32760 Detmold
t.engstfeld@engstfeld.com
05231 4916