Ortsteile Bentrup und Loßbruch
Loßbruch liegt etwa sechs Kilometer nördlich des Stadtzentrums. Angrenzende Ortsteile sind Klüt, Oettern-Bremke und Bentrup. Loßbruch gilt als frühgeschichtliche Siedlung und wurde bereits 1413 als „Lossebruch“ sowie 1712 als „Aufm lossen Broke“ urkundlich erwähnt.
Am 1. Januar 1970 wurde Loßbruch aus dem Kreis Lemgo ausgegliedert und in die Stadt Detmold eingemeindet. Nördlich von Loßbruch liegt der Steinbruch Bentrup-Loßbruch, der die Landschaft prägt.
Loßbruch ist eng mit dem Nachbarort Bentrup verbunden – gemeinsam bilden sie den Sportverein TSV Bentrup-Loßbruch von 1921.
Bentrup liegt rund sieben Kilometer nördlich des Stadtzentrums. Im Süden grenzt es an die Detmolder Ortsteile Loßbruch und Oettern-Bremke, während östlich des Dorfes der bekannte Steinbruch Bentrup-Loßbruch liegt.
Die Geschichte von Bentrup reicht weit zurück: Erstmals wurde der Ort im Jahr 1010 urkundlich erwähnt, als Bischof Meinwerk von Paderborn von König Heinrich II. Grundbesitz in Bentrup erwarb. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Ortsname verschiedene Schreibweisen erfahren, darunter:
Bedentorpe (1391), Bedinctorpe (1409), Bentruppe (1507, im Landschatzregister), Bentorpe (1531), Bentroppe (1535, im Landschatzregister), Benntrupp (1572, im Landschatzregister), Bentdorp (1579), Bentorff (1600, im Lemgoer Bürgerbuch), Bentorp (1618, im Landschatzregister), Bentorf (1620, im Salbuch), Bentorff (1689), Bentrup (um 1758). Diese wechselnden Namen spiegeln die lange und bewegte Geschichte des Ortes wider.
Akteure
in Bentrup und Loßbruch
Ortsbürgermeister
Bentrup und Loßbruch
Roman Post
Am Horst
32758 Detmold
05321 31268 (Festnetz)
0160 9776 7910 (Mobil)
Ortsteilredaktion
Bentrup und Loßbruch
Roman Post
Am Horst
32758 Detmold
05321 31268 (Festnetz)
0160 9776 7910 (Mobil)