Bachschule
Aktuelle Projekte der Freiraumplanung
Die Grundschule an der Emilienstr. 37 hat einen Erweiterungsbau erhalten, dem die alten Spielgeräte weichen mussten. Um den verloren gegangenen Spielwert wiederherzustellen, ist eine Umgestaltung der bestehenden Schulhoffläche geplant.
Die Idee ist, dass die Pflasterfläche in großen Teilen aufgenommen und durch ein umfangreiches Spielangebot ersetzt wird. Dabei werden beispielsweise Schaukeln, verschiedene Balancierpfade und Drehteller installiert. Außerdem wird in dem Atrium eine Fläche mit fugenlosem Fallschutzbelag aus stoßdämpfendem Kunststoff hergestellt, die zum Hüpfen und Toben einlädt. Die bestehende Spielfläche wird durch ein Turn-Reck und eine Seilbahn ergänzt.
Um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, werden zusätzlich verschiedene Sitzgelegenheiten geschaffen, die zum Verweilen und Plaudern einladen.
Die Umgestaltung des Schulhofes der Bachschule ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Kinderspielplatz am F.I.T.
Aktuelle Projekte der Freiraumplanung
Der Spielplatz Grabenstraße befindet sich hinter dem Familien.Info.Treff (Schülerstraße 35).
Die Fläche hat einen grünen Innenhofcharakter, da sie von viele Stauden und Gräser umrahmen ist. Zudem verfügt der Spielplatz über einen schattenspendenden Baumbestand, der auch bei warmen Außentemperaturen ein angenehmes Spielen ermöglicht. Darüber hinaus bietet der Spielplatz mit einer Kombination aus Tisch und Bank, diese ist barrierefrei, Möglichkeiten zum Verweilen.
Es sind neue Spielwerte durch das Ersetzen der alten Spielgeräte geschaffen worden. So gibt es jetzt eine zentrale, große Sandspielfläche mit einem größeren Kombigerät für die 3-6-jährigen mit einem Spielturm, verschiedenen Aufgängen, einem Sandaufzug und Sandschütten. Zusätzlich wurde eine Sandbaustelle für Kinder ab 1 Jahr mit Sandtisch, Sandsieb und Aufzug eingerichtet. Die Sandbaustelle kann auch von Kindern im Rollstuhl benutzt werden.
Lange Straße 1. Bauabschnitt
Aktuelle Projekte der Freiraumplanung
Pünktlich zur Andreasmesse 2024 ist der 1. Bauabschnitt fertiggestellt. Die Lange Straße bietet nun deutlich mehr Aufenthaltsqualität durch zahlreiche Bänke in unterschiedlichen Formen. So gibt es eine 8 m lange Bank sowie Kombinationen aus Bänken und Hochbeeten. Außerdem wurden fünf neue Bäume der Sorte Fraxinus ornus (Blumenesche) gepflanzt. Darüber hinaus laden Spielangebote, wie ein Kletterstangenwald und verschieden große Halbkugeln zum Balancieren, Hüpfen und Klettern ein. Gerade in der dunklen Jahreszeit sorgt eine neue Beleuchtung für ausreichend Licht.
Schlossplatz
Aktuelle Projekte der Freiraumplanung
Die Stadt Detmold beabsichtigt den Schlossplatz als „Gute Stube“ der Residenzstadt aufzuwerten. Heute bestehen denkmalpflegerische, funktionale und gestalterische Defizite. Insbesondere der Baumbestand muss im Hinblick auf die klimatische Veränderung (Trockenheit und Hitze) umgestaltet werden. Zudem ist das derzeitige Niederschlagswassermanagement defizitär. Es ist daher vorgesehen, das Niederschlagswassermanagement zu erweitern, indem das Regenwasser der umgebenden Dachflächen zur Bewässerung in Speicherrigolen („Schwammstadt“) eingespeist wird. Gerade weil dieser Ort unter Denkmalschutz steht, muss er auch für zukünftige Generationen gesichert werden. Nur so kann der Schlossplatz weiterhin einen festen Ort im Stadtleben einnehmen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erhöhen.
Zukünftig soll die Esplanade wieder ihre Funktion als innerstädtischer Freiraum mit hoher Aufenthaltsqualität erhalten.
Die Pflanzung von Klimabäumen im Bereich der wiederherzustellenden Esplanade leistet einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig erhöhen die Neupflanzungen die Artenvielfalt und fördern die Biodiversität im innerstädtischen Raum. Schattenspendende Baumkronen bieten in heißen Sommern eine schützende Aufenthaltsqualität.
Die wassergebundene Fläche unter den Bäumen - mit locker gestellten Sitzmöbeln - wird zu einem attraktiven Anziehungspunkt im Park. Der im Osten geplante Schloss(spiel)platz soll wesentlich zur Belebung der bisher etwas rückseitig gelegenen Fläche beitragen.
Der Baubeginn war im Februar 2024, die Fertigstellung ist für Ende 2025 anvisiert.
Zukunfts-Lust-Park Friedrichstal
Aktuelle Projekte der Freiraumplanung
Wettbewerb zur Planung eines neuen Parkgeländes am LWL-Freilichtmuseum
Die Stadt Detmold lobt in Zusammenarbeit mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb aus. Wettbewerbsgegenstand ist die Planung eines neuen Parkgeländes auf der ehemaligen barocken Parkanlage, die mit Respekt vor der Geschichte zu einem Zukunfts-Lust-Park, entwickelt werden soll.
Weitere Informationen:
Ihre Ansprechpersonen:
Frau Susanne Hoffjann
Montag | 8:30 – 12:00 |
Dienstag | 8:30 – 12:00 |
Mittwoch | 8:30 – 12:00 |
Donnerstag | 8:30 – 12:00, 14:00 – 16:00 |
Freitag | 8:30 – 12:00 |
Frau Susanne Hoffjann
Frau Dorothee Lehmeier
Montag | 8:30 – 12:00 |
Dienstag | 8:30 – 12:00 |
Mittwoch | 8:30 – 12:00 |
Donnerstag | 8:30 – 12:00, 14:00 – 16:00 |
Freitag | 8:30 – 12:00 |
Frau Dorothee Lehmeier
Frau Beatrix Heine
Montag | 8:30 – 12:00 |
Dienstag | 8:30 – 12:00 |
Mittwoch | 8:30 – 12:00 |
Donnerstag | 8:30 – 12:00 |
Frau Beatrix Heine
Herr Stephan Szymanowski
Herr Stephan Szymanowski
Frau Nadine Vormweg
Montag | 8:30 – 12:00 |
Dienstag | 8:30 – 12:00 |
Mittwoch | 8:30 – 12:00 |
Donnerstag | 8:30 – 12:00, 14:00 – 16:00 |
Freitag | 8:30 – 12:00 |
Frau Nadine Vormweg
Frau Michaela Wangler
Montag | 8:30 – 12:00 |
Dienstag | 8:30 – 12:00 |
Mittwoch | 8:30 – 12:00 |
Donnerstag | 8:30 – 12:00, 14:00 – 16:00 |
Freitag | 8:30 – 12:00 |
Frau Michaela Wangler
Frau Inga Müller
Montag | 8:30 – 12:00 |
Dienstag | 8:30 – 12:00 |
Mittwoch | 8:30 – 12:00 |
Donnerstag | 8:30 – 12:00, 14:00 – 16:00 |
Freitag | 8:30 – 12:00 |
Frau Inga Müller
Frau Lea Wintjes
Montag | 8:30 – 12:00 |
Dienstag | 8:30 – 12:00 |
Mittwoch | 8:30 – 12:00 |
Donnerstag | 8:30 – 12:00, 14:00 – 16:00 |
Freitag | 8:30 – 12:00 |
Frau Lea Wintjes
Freiraumplanung
In Detmold gibt es zahlreiche öffentliche Stadtplätze, Parkanlagen, Grünzüge, Wegeverbindungen und Spielplätze. Sie tragen mit zum Wohlbefinden der Detmolder Bürgerinnen und Bürger sowie der Gäste und Besucher bei. Der Erhalt wertvoller Freiflächen sowie die Entwicklung von Freiräumen ist deshalb eine zentrale Aufgabe der Detmolder Stadtentwicklung. Im Team Klimaschutz und Freiraumplanung werden diese Aufgaben im Rahmen der Landschaftsarchitektur bearbeitet.
Ob Neuanlage, Renovierung oder Umbau vorhandener Plätze oder Anlagen, viele Schritte werden durch das Team betreut und koordiniert. Dazu gehören neben der Erstellung neuer Konzepte, der Umsetzung einzelner Maßnahmen des Detmolder ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) auch komplexe Planungen, Kostenermittlungen und Ausschreibungen sowie die Bauleitung. Des Weiteren werden extern vergebene Aufträge fachlich in allen Leistungsphasen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) begleitet.
Zu den planerisch betreuten Maßnahmen zählen öffentliche Wegeflächen, Aufwertungen und Umbauten von Parkanlagen, der Neubau von Spielplätzen, Skateanlagen, eines Bike-Parcours, die Anlage von Ausgleichsflächen und Gartendenkmalpflege. Darüber hinaus betreut das Team den Umbau von Sportanlagen z.B. in Kunstrasenspielfelder.