NGA-Breitbandausbau
der Schulen, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen auf dem Gebiet der Stadt Detmold
Für den NGA-Breitbandausbau für die unterversorgten Schulen, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen auf dem Gebiet der Stadt Detmold“ haben die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus –Sonderaufruf Schulen, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen- sowie das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Kofinanzierung der o. g. Fördermaßnahme der Stadt Detmold eine Zuwendung in Höhe von zusammen 1.475.080€ bewilligt.
Das sind insgesamt 90 Prozent der anerkannten, zuwendungsfähigen Ausgaben.
Im Rahmen der geförderten Maßnahme sind insgesamt 47 Schulen, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen mit symmetrischen Bandbreiten von mindesten 1 GigaBit/s anschließbar.
Information zum Umbau
der Heidenoldendorfer Straße zwischen Klingenbergstraße und Elisabethstraße
Die Stadt Detmold beabsichtigt die bauliche Umgestaltung der Heidenoldendorfer Straße zwischen der Klingenbergstraße und der Elisabethstraße ab Ostern 2023. Mit den Planungen hat die Stadt Detmold das Büro „agc – aqua geo consult“ aus Paderborn beauftragt. Für die anstehenden Arbeiten (Versorgungsleitungen, Kanal- und Straßenbau) entstehen in diesem Zusammenhang Beeinträchtigungen für Anlieger, Anwohner und Pendler. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich 2,5 Jahre dauern, an der Klingenbergstraße beginnen und von dort in Richtung Elisabethstraße fortgesetzt.
Ziel der Maßnahme ist die Förderung des Fuß-, Rad- und des Busverkehrs bei gleichzeitigem Erhalt der Leistungsfähigkeit für den Kfz-Verkehr. Bei der Maßnahme handelt es sich nicht um eine nachmalige Herstellung gemäß des kommunalen Abgabegesetzes (KAG). Die Anliegerinnen und Anlieger werden an den Kosten nicht beteiligt.
Der Beginn Baumaßnahme wird aufgrund von parallel laufenden Baustellen an der Hans-Hinrich-Straße (Juni/Juli 2023) und an der Hiddeser Straße (Sommerferien) auf das dritte Quartal verschoben.
Bei Rückfragen, Anregungen und Hinweisen zur Planung wenden Sie sich bitte an Herrn Andreas Menke. Bei Fragen zum Bauablauf, Umleitungen, etc. wenden Sie sich bitte an Herrn Dirk Dresmann.
Investorenauswahlverfahren
"Galerie Hornsches Tor"
Der Rat der Stadt Detmold hat in seiner Sitzung am 15. März 2018 die Rahmenbedingungen für ein Investorenauswahlverfahren zur Revitalisierung des Einzelhandelsstandortes "Galerie Hornsches Tor" beschlossen. Ein attraktives Einzelhandelsangebot in der historischen Innenstadt ist für die Anziehungskraft der Gesamtstadt, den Erhalt des historischen Stadtkerns und der denkmalgeschützten Bausubstanz sowie für die langfristige Aufrechterhaltung der Versorgungsfunktion der Innenstadt von erheblicher Bedeutung.
Der historische Stadtkern ist der zentrale Versorgungsbereich Detmolds. Räumlicher Schwerpunkt der Einzelhandelsversorgung ist die Fußgängerzone mit ihren abzweigenden Querstraßen. Mit der Einrichtung der Fußgängerzone und der Ansiedlung von zwei attraktiven großen Mode- und Warenhäusern an den Endpunkten der Langen Straße in den frühen 1980er Jahren wurde die Einzelhandelsfunktion der Innenstadt nachhaltig gestärkt. Ergänzt wurde diese Funktion durch das flankierende Parkraumangebot im Bereich des Parkhauses Lustgarten und des Parkhauses Hornsches Tor.
Dieses lang bewährte und für die Attraktivität der Detmolder Innenstadt maßgebliche System funktionierte aber nur, solange die Einzelhandelspole genügend und annähernd gleiche Anziehungskraft aufwiesen. Der mit Teilschließungen bereits vor Jahren einsetzende Funktionsverlust der Galerie Hornsches Tor als "Einzelhandelsmagnet" am südlichen Ende der Fußgängerzone nahm durch den Auszug von C&A sowie die Verschlechterung der Parkmöglichkeiten im Parkhaus Hornsches Tor -bis hin zum bevorstehenden notwendigen Abriss des Parkhauses- weiter zu.
Der wegfallende Einzelhandelsschwerpunkt gefährdet jedoch nicht nur die Einzelhandelsattraktivität der südlichen Langen Straße und ihres direkten Umfeldes. Das Fehlen eines zweiten großflächigen Einzelhandelsangebotes am südlichen Ende der Fußgängerzone schwächt auch insgesamt die Attraktivität und die Funktionsfähigkeit der Detmolder Innenstadt.
Im Wissen um diese Zusammenhänge hat der Rat der Stadt Detmold bereits in seiner Sitzung am 30.03.2017 u. a. beschlossen, die Liegenschaft Hornsche Straße 6 und Hornsche Straße 8 durch die Detmolder Gesellschaft für Stadtentwicklung anzukaufen. Aufbauend auf diesen Erwerb hat der Ausschuss für Stadtentwicklung am 10.05.2017 beschlossen, für die Entwicklung des Areals Hornsches Tor im Bereich der südlichen Fußgängerzone ein Investorenauswahlverfahren durchzuführen. Auf dem Areal soll eine Immobilie entstehen, deren Kernnutzung der Einzelhandel ist. Zu ergänzen ist diese mit einer angemessenen Anzahl von Stellplätzen und sonstigen innenstadtverträglichen Nutzungen aus den Bereichen Dienstleistung, Gastronomie, Hotel, Gewerbe, Wohnen, etc. Für die Entwicklung einer Teilfläche zur Leopoldstraße hin ist die LIST Gruppe als Investor gefunden worden. Sie wird dort ein Hotel und einen Nahversorgungsmarkt errichten. Ferner sollen auf dem Gelände Parkflächen entstehen. Die Nutzung des Geländeteils zur Langen Straße hin ist aktuell noch offen.
Kontakt
Für den Umbau der Heidenoldendorfer Straße zwischen Klingenbergstraße und Elisabethstraße:
Herr Andreas Menke
E-Mail
05231 977 487
Herr Dirk Dresmann
Downloads
Für den Umbau der Heidenoldendorfer Straße zwischen Klingenbergstraße und Elisabethstraße:
Bauphasenplanung
Beschlussvorlage
Erläuterungsbericht
Lageplan 1
Lageplan 2
Lageplan 3
Lageplan 4
Visualisierung 1
Visualisierung 2
Visualisierung 3
Übersichtslageplan 1 5000
Übersichtslageplan 1 25000