Die historische Detmolder Innenstadt hat einen Durchmesser von ca. 500 m. Bei einer Präsentation zur Entwicklung des Karstadt (Ex-Hertie)-Komplexes wurde einmal darauf hingewiesen, dass dies etwa den Ausmaßen (und auch der Aufteilung) des CentrO entspricht.
Ein Großteil der historischen Altstadt ist heute Fußgängerzone. Die ältesten Gebäude stammen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; kurz zuvor gab es einen Stadtbrand (1547), der viele Gebäude zerstört hat. Von den über 700 Baudenkmälern in Detmold liegen etwa die Hälfte in der Innenstadt. So können Sie beim Gang durch den Stadtkern reich verzierte Fachwerkhäuser sowie historische Steinhäuser sehen.
Gassen und Tweten in Detmold
Abseits der Einkaufsstraßen finden sich viele kleine Gassen wie die Adolfstraße mit auf die alte Stadtmauer aufgesetzten Fachwerkhäusern sowie - als Besonderheit in Detmold - Durchgänge durch die Quartiere, sogenannte Tweten. Hier gibt es stille Innenhöfe mit Ruhebänken, kleine Kinderspielplätze oder Gärten.
Tintelnot-Twete
Die Tintelnot-Twete verbindet Marktplatz, Lange Straße, Krumme Straße und Unter der Wehme.
Vom Marktplatz geht es zwischen Sparkasse und Haus Bruchstraße 4 zunächst auf einen Innenhof, an dem auch der EineWelt-Laden Alavanyo liegt. Um das Grundstück Bruchstraße 2, das im Innenbereich liegt, führt der Weg herum zum Querweg, von dem aus es nach links zur Langen Straße (bei Rudis Rostbratwurst vorbei) und rechts weiter Richtung Spielplatz Unter der Wehme geht. Dort gibt es auch einen Naschgarten.
Auf halber Strecke führt ein enger Durchgang zwischen zwei Gebäuden zur Krummen Straße, die sogenannte Eberlein-Passage.
Ihre Ansprechpersonen
No value found for key "FluidTYPO3\Vhs\ViewHelpers\SwitchViewHelper->switchCaseValue", thus the key cannot be removed.Helge Pehle
Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagementh.pehleDIES-DURCH-@-ERSETZENdetmold.de
05231 977 431
Adresse
Öffnungszeiten
Heike Scharping
Koordination Klimaschutzh.scharpingDIES-DURCH-@-ERSETZENdetmold.de
05231 977 642
Adresse
Öffnungszeiten