
Detmold - mitten in Europa
Mit fünf Städtepartnerschaften und einer Städtefreundschaft erfüllt Detmold seinen demokratischen Auftrag für die Friedenssicherung in Europa.
Partnerschaften werden von den Räten der betroffenen Städte beschlossen und durch das Unterzeichen einer Urkunde bestätigt. Bei einer Städtefreundschaft liegt kein Ratsbeschluss zugrunde. Zwischen den jeweiligen Bürgermeistern wird ein Freundschaftsvertrag geschlossen.
So hat die Stadt Detmold ein gut funktionierendes europäisches Netzwerk aufgebaut, das durch Schüler- und Praktikantenaustausche, Vereinsbegegnungen, Europatage/-wochen, Europakonferenzen, Bürgerfahrten, Jugendbegegnungen und Verwaltungsaustausche geprägt ist. Unterstützt wird die Stadt Detmold hier durch verschiedenste internationale Kulturgesellschaften. Gerne erteilen Ihnen die Ansprechpartnerinnen des Europa-Teams der Stadt Detmold zu allen Themen Auskünfte.
Die vielfältigen Kulturen sind eine Chance für uns: Wir tauschen Wissen und Erfahrungen aus. Durch den "Blick über den Tellerrand" werden Grenzen in den Köpfen und Herzen abgebaut und Blickwinkel verändert. Unsere Jugendlichen werden mit internationalem Terrain vertraut gemacht. Zahlreiche Möglichkeiten werden für die lokale Wirtschaft genutzt. Im Jahr 2013 wurde Detmold als "Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen" ausgezeichnet.
10 Jahre Städtepartnerschaft Detmold-Oraiokastro Jugendbegegnung: “Between crisis and high spirits – build Europe´s future together”
Präambel
In der Europawoche greift Detmold regelmäßig Themen auf, die in der europäischen Gemeinschaft von
Interesse sind und gleichzeitig die Konvergenz zwischen den EU-Ländern, innerhalb der Gesellschaften
und mit den anderen Weltregionen fördern.
Projektzeitraum In den Europawochen vom 30.04. – 31.05.2023 - initiiert e das Team Europa/Internationale Zusammenarbeit Begegnungen auf europäischer Ebene und begleitete Projekte/Veranstaltungen/Events unserer Partner in Detmold. Dabei wird besonderer Wert auf die Beteiligung von Jugendlichen im europäischen Kontext gelegt. Die gleichzeitig in Detmold stattfindenden Toleranztage mit dem auf dem Theatervorplatz befindlichen Toleranztunnel bezogen ebenfalls die Europatage der Stadt Detmold in ihr Programm ein.
Das Projekt/Das Programm
Um die am 06.Mai 2016 geschlossene Schulpartnerschaft zwischen der Geschwister-Scholl-Gesamtschule und dem 1st Gymnasium of Oreokastro (GR) zu aktivieren, wurde eine trinationale Jugendbegegnung unter dem Titel „ Between crisis and high spirits – build Europe`s future together“ durchgeführt. Eine Jugendgruppe aus Detmolds Partnerstadt Saint-Omer (FR) nahm ebenfalls teil. Die Fragestellung: „Wie und wo möchtest Du in Europa arbeiten“ war Teil der Diskussionen und Workshops. Eine wesentliche Voraussetzung für die Freiheit, in ganz Europa arbeiten zu können, ist die Sprachkompetenz, die durch diese Begegnung gefördert wurde. Workshop-Sprache war Englisch. Für die Durchführung der Jugendbegegnung wurde ein Förderantrag beim Deutsch-Französischen-Jugendwerk gestellt.
Die Realschule 1 hat mit der deutschen Grundschule in Oreokastro (GR) eine neue Schulpartnerschaft begründet. Die Auseinandersetzung mit dem Land und der griechischen Kultur bedeuteten hier die ersten Schritte: Der Musiklehrer studierte mit dem Schulorchester griechische Stücke sowie die Europahymne ein. Der Sirtaki-Tanz ist Teil der griechischen Seele und wurde mit den Schüler:innen eingeübt. Die Aufführung war ein Teil der Feierlichkeiten zur Schulpartnerschaftsgründung zu den Europatagen.
Die Herausgabe des neuen Buches über Vydunas – „Vydunas in Detmold in Europa“, verbunden mit der Ehrenmitgliedschaft für Stephan Prinz zur Lippe und die ehemalige Presseprecherin der Stadt Detmold, Petra Schröder-Heidrich, war verbunden mit einer Feierlichkeit in der Burse, der ehemaligen Wirkungs- und Wohnstätte von Vydunas.
Der Deutsch-Griechische Freundeskreis beteiligte sich an den Europatagen mit einer Vortragsveranstaltung: „Jüdisches Leben in Thessaloniki damals bis heute“.
Europäischer Markt
Der Europäische Markt am Samstag, dem 6. Mai 2023 fand unter Beteiligung der ortsansässigen internationalen Vereine, Partnerschaftsvereine, Schulen sowie Auslandskulturgesellschaftn statt und spiegelte die kulturelle Vielfalt in Detmold wieder. Die Vereine informierten über ihre Arbeit und ihr Herkunftsland. Darüber hinaus boten sie landestypische Speisen und Getränke zur Verkostung an, die die ehrenamtlichen Mitglieder selber zubereiteten. Die Jugendbegegnungsteilnehmenden präsentierten ihr Projekt ebenfalls und kamen mit den Gästen zu europäischen Themen ins Gespräch.
Die Teilnahme an der Präsentation auf dem Markt fördert das europäische Identitätsgefühl und das Bewusstsein für gemeinsame Werte in Europa wie auch die Bereitschaft, sich auf verschiedenen Ebenen für die europäische Idee zu engagieren. Der Europäische Markt anlässlich der Europawoche in Detmold hat sich seit 2005 nachhaltig entwickelt und wird von der Detmolder Stadtgesellschaft sehr gut angenommen.
Griechisches Kulturfest Unter dem Motto „Griechische Lebensfreude“ wurde am Samstagabend im Rahmen des neu geschaffenen Ortsteilfestes – in diesem Falle in Barkhausen/Brokhausen - ein öffentlicher Kulturteil mit Musik und Tanz veranstaltet. Hier gab es für die Delegationen und die interessierte Stadtgesellschaft nochmals die Gelegenheit zum Austausch sowie zum Knüpfen neuer Kontakte. Auch das Feiern kam nicht zu kurz kommen: Typische griechische und deutsche Speisen wurden gereicht und brachten die Kulturen näher. Ein Kulturverein aus Oraiokastro stellte darüber hinaus an einem Stand während des Ortsteilfestes sowie in Auszügen im Rathaus griechische Kunst vor. Die Reise- und Aufenthaltskosten wurden vom Büro der Deutsch-Griechischen-Versammlung in Thessaloniki gefördert.
Das Europakonzert des Stadtgymnasiums (Europaschule) am 09.05.2023 während der Europatageist inzwischen eine Tradition in Detmold und wurde von den Detmolder:innen gut besucht.
Beteiligte an den Europatagen:
· Oraiokastro (GR): Delegation mit Bürgermeister, politischen Vertreter:innen sowie Verwaltungsmitarbeiter: innen, der Kulturverein, Vertreter:innen von Schulen, eine Jugendgruppe aus Saint-Omer
· Schulen Detmold: Stadtgymnasium, Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Heinrich-Drake-Gesamtschule, Realschule 1, Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg, Felix-Fechenbach-Berufskolleg
· Deutsch-Französische Gesellschaft e. V.,/Deutsch-Finnische Gesellschaft e. V.,
· Deutsch-Italienische Gesellschaft e. V./ Deutsch-Griechischer Freundeskreis e. V.,
· Partnerschaftsverein Detmold - Zeitz e. V.,
· Islamisches Kommunikationszentrum e. V. / Islamische Gemeinde DITIB e. V.,
· Afghanischer Kulturverein Lippe e. V./ Armenischer Kulturverein „Artashat“ e. V.,
· Vydunas-Gesellschaft aus Litauen
· Stadt Detmold mit den Teams Europa | Internationale Zusammenarbeit; Koordination Integration; Ehrenamt; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Stadtmarketing






Unsere Städtepartner:

Hasselt (B)
Angestoßen durch Auftritte des Lippischen Landestheaters im belgischen Hasselt, wurde am 06. Mai 1976 eine Städtepartnerschaft mit Detmold geschlossen. In Limburg gelegen, kann die Stadt nicht nur ca. 80.000 EinwohnerInnen aufweisen, sondern auch zahlreiche Denkmäler, Kirchen, Museen sowie einen internationalen Ruf als exzellente Einkaufsstadt mit einem exklusiven Modeangebot. Viel gefeiert wird dort ebenfalls, vom Karneval über das Rockfestival Pukkelpop bis zum Virga-Jesse-Fest (August 2024).
Detmolds direkter Draht nach Hasselt

Wertvoller Kontakt für alle Austauschinformationen in der Partnerstadt
Seit 1976 ist Detmold mit der belgischen Stadt Hasselt städtepartnerschaftlich verbunden. Auf Hasselter Seite ist Zygmund Krzywania, der die Hasselter Tourist Information geleitet hat, ein langjähriger verlässlicher Ansprechpartner für Detmold. Da im Augenblick aus dem Hasselter Rathaus kein direkter Ansprechpartner für den Austausch mit Detmold benannt ist, hat Krzywania nun einen direkten Draht für Detmolderinnen und Detmolder eingerichtet: Unter der E-Mail-Adresse info.hasselt.detmoldgmail.LOESCHE_DIES.com können Detmolder Bürgerinnen und Bürger ab sofort Details über die belgische Partnerstadt, über Events und auch Ausflugstipps einholen. Innerhalb von 48 Stunden, so Krzywania, wird er sich um eine Antwort in deutscher Sprache bemühen.
Foto: Zygmund und Marie-Berthe Krzywania bei ihrem Besuch in Detmold während der Europatage.
Unsere Städtepartner:

Saint-Omer (F)
Die älteste Städtepartnerschaft Detmolds (seit dem 29. Juni 1969) besteht mit Saint-Omer nahe der französischen Nordseeküste. Mit etwa 14.000 EinwohnerInnen gehört Saint-Omer zu den kleineren Städten, lockt jedoch mit der Kathedrale Notre-Dame de Saint-Omer und weiteren Sehenswürdigkeiten, sowie der idyllischen Lage mitsamt Moorlandschaft und regionalem Naturpark.
Städtepartner

Savonlinna (FI)
Mit dem finnischen Savonlinna ist Detmold seit dem 11. Juni 2004 in einer Städtepartnerschaft verbunden. Die 35.000 EinwohnerInnen zählende Stadt liegt inmitten des Saimaa-Seengebietes, weshalb die Stadtfläche zu über einem Drittel mit Wasser bedeckt ist. Bekannt ist Savonlinna für seine Internationalen Opernfestspiele, die jeden Sommer auf der Burg Olavinlinna, der größten Sehenswürdigkeit der Stadt, abgehalten werden.
Städtepartner

Zeitz (D)
Anlässlich der Öffnung der innerdeutschen Grenze hat Detmold am 18. August 1990 eine Partnerschaft mit dem ostdeutschen Zeitz geschlossen. Die 29.000 EinwohnerInnen leben im Süden Sachsen-Anhalts und blicken auf eine lange Geschichte ihrer Stadt zurück, an die heute viele historische Gebäude erinnern – ganz besonders das ausgedehnte System unterirdischer mittelalterliche Gänge, welches Zeitz untertunnelt und seit 1991 für die Öffentlichkeit zugängig ist.
Städtepartner

Oraiokastro (GR)
Bereits 2006 wurde eine Freundschaft zwischen Detmold und dem griechischen Kallithea geschlossen, das seit 2011 Teil der Stadt Oreaiokastro ist. Am 15. Juni 2013 wurde daraus eine Städtepartnerschaft. Seither gab es eine Vielzahl von Jugendbegegnungen und kulturellen Projekten, die beide Städte verbinden.
Städtefreundschaft

Verona (I)
Mit dem norditalienischen Verona besteht seit dem 20. Mai 2006 eine Städtefreundschaft. 260.000 Einwohner leben in der Stadt mit ihrer reichen antiken und mittelalterlichen Architektur. So ist die berühmte Arena di Verona unbedingt einen Besuch wert.
Internationale Praktika

Dieses Portal wird von der Stadt Detmold angeboten, um SchülerInnen ein Praktikum in einer unserer Partnerstädte zu ermöglichen und auch internationalen SchülerInnen ein Praktikum in Detmold anbieten zu können. Ziel ist es, SchülerInnen, Gastfamilien und Unternehmen möglichst unproblematisch zusammenzubringen – sowohl im Ausland als auch hier bei uns in Detmold.
Wir richten uns damit an drei Gruppen vor Ort, die für dieses Projekt europäischen Austausches zentrale Bedeutung haben.
SchülerInnen
Euch soll es über unsere Kontakte zu den europäischen Partnerstädten ermöglicht werden, möglichst unkompliziert Erfahrungen im Ausland zu sammeln und Erfahrungen mit den verschiedenen europäischen Kulturen ganz direkt unter den Menschen zu machen. Dafür könnt Ihr in Unternehmen in unseren Partnerstädten ein Praktikum machen und werdet in dortigen Gastfamilien untergebracht.
Gastfamilien
Damit PraktikantInnen, die aus dem Ausland zu uns kommen, nicht nur hier arbeiten können, sondern auch gut untergebracht sind, ist es unser Ziel, einen Pool von Menschen anzulegen, die gerne einen jungen Menschen bei sich aufnehmen möchten. Sie sollten bereit sein, für die Zeit des Aufenthalts Ihren Gast an Ihrem Leben teilhaben zulassen, genau wie dieser Sie zu einem vorübergehenden Teil seines Lebens macht.
Unternehmen
Um SchülerInnen aus unseren Partnerstädten überhaupt ein Praktikum in Detmold anbieten zu können, braucht es Unternehmen, die bereit sind, diesen Menschen auch als PraktikantIn bei sich zu beschäftigen. Dafür möchte die Stadt Detmold eine Datenbank anlegen, in der wir interessierte Unternehmen eintragen und auf die wir zugehen können, wenn sich InteressentInnen bei uns melden.
