Aktuelles

LIPPISCHER INFOTAG FÜR FRAUEN 2023

Beruf + Familie!

Samstag, 22. April 2023, 09:30 - 14:00 Uhr
GILDE-Zentrum, Bad Meinberger Str. 1
32760 Detmold

  • Sie möchten nach der Familienphase wieder in den Beruf zurück?
  • Sie haben einen Job, sind aber nicht wirklich zufrieden?
  • Sie wünschen sich eine qualifiziertere Tätigkeit und haben Fragen zur Weiterbildung?
  • Sie sind arbeitslos und wünschen sich Unterstützung bei der Erstellung ihrer Bewerbung?
  • Sie haben einen Minijob, möchten aber gerne eine "richtige" Anstellung?

Bringen Sie ihre Fragen mit und informieren sie sich auf unserem Infotag für Frauen!
Wir freuen uns, Sie am 22. April im GILDE-Zentrum in Detmold zu begrüßen!

Das Team der Veranstalterinnen

Programm 

ab 9:30 Uhr    Stehcafé und Gelegenheit zum Imbiss
9:30 - 14:00 Uhr  Themeninseln

Hier finden Sie die Infos zu den Vorträgen / Workshops:

Internationaler Frauentag 2023

Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsstellen in Lippe in Kooperation mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern. Ein vielfältiges und interessantes Programm an verschiedenen Orten, quer durch unseren Kreis!

Flyer IFT 2023

Kommunalpolitik - für Frauen attraktiv!?

Ergebnisse einer Befragung von Kommunalpolitiker*innen

Frauen fehlen in der Kommunalpolitik. Um das zu ändern, wurden Kommunalpolitikerinnen und -politiker nach ihren Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen gefragt. An der Online-Befragung, die im Herbst 2022 von den Gleichstellungsstellen der Städte Detmold, Arnsberg, Gütersloh, Minden und Lippstadt initiiert wurde, beteiligten sich 1.267 Kommunalpolitiker*innen. Dabei zeigte sich, dass rund 80% der Befragten vor ihrem Eintritt in die Politik ehrenamtlich aktiv waren. Gerade bei den Frauen trug der Zuspruch durch die Familie und den Freundeskreis dazu bei, sich zusätzlich für das kommunalpolitische Engagement zu entscheiden. Mehrheitlich positiv bewerten Frauen wie Männer die Lokalpolitik als ein spannendes Aufgabenfeld, dass es ermöglicht, konkrete Probleme zu lösen.

Diese und weitere Ergebnisse der Umfrage "Frauen in der Kommunalpolitik" wurden von Dr. Helga Lukoschat, Leiterin der Studie, und Vorstandsvorsitzende der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) Berlin am Freitag, den 20.01.2023 im großen Saal der Stadthalle Detmold öffentlich vorgestellt.

Ermöglicht wurde die Umfrage die Förderung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Link zur Ergebnispräsentation

"LUST AUF MITMISCHEN UND MANDAT?!"

Die Veranstaltung am 20.01.2023 war Auftakt der Veranstaltungsreihe "Frau. Macht. Politik!" mit folgenden Modulen:

  1. Einblicke in kommunale Strukturen
  2. Wie bringe ich mein Anliegen in die Politik?
  3. Speeddating mit Ratsfrauen
  4. Resilienz und Zeitmanagement
  5. Die Kommunen und das liebe Geld
  6. Kommunale Politik gestalten

Die Reihe kann nur als Ganzes gebucht werden, Gebühr: 50,00 €


Weitere Informationen, insbesondere über die überregionalen Veranstaltungen in den Städten Arnsberg, Gütersloh, Lippstadt und Minden erhalten Sie im Veranstaltungsflyer oder bei Regina Homeyer, Gleichstellungsstelle der Stadt Detmold, Tel. 05231 977-284 oder per Mail r.homeyerdetmold.LOESCHE_DIES.de.

Veranstaltungsflyer "Frau. Macht. Politik"

Alle Infos zum Minijob

Wer im Minijob arbeitet, sollte seine Rechte kennen. Minijobs sind Arbeitsverhältnisse und wie alle Beschäftigten haben Minijobber*innen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn und gleichen Lohn für vergleichbare Arbeit, Recht auf einen schriftlichen Arbeitsvertrag, bezahlten Erholungsurlaub, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und vieles mehr. Bei Verstößen gegen diese Rechte können Betroffene sich wehren. Mit der Broschüre wollen die Gleichstellungsstellen in Lippe und das Beratungsbüro FAIR - Frauen und Arbeit in der Region über arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen informieren und Wege aufzeigen, wie konkrete Ansprüche im Hinblick auf die geringfügige Beschäftigung durchgesetzt werden können.

Die Broschüre ist grundsätzlich kostenlos erhältlich. Corona bedingt bitten wir Sie um eine kurze telefonische Mitteilung zur Vereinbarung eines Abholtermins. Tel. 977-282 oder per Mail f.hollaenderdetmold.LOESCHE_DIES.de

Download "Alle Infos zum Minijob"

Ratgeber: Was tun bei häuslicher Gewalt?

Für Lippe gegen häusliche Gewalt

Seit dem Jahr 2002 besteht das Kooperationsgremium „Für Lippe gegen häusliche Gewalt“, dem auch die Gleichstellungsstelle der Stadt Detmold angehört. Schwerpunkt ist es, den Schutz und die Sicherheit für alle von häuslicher Gewalt bedrohte Frauen und Kinder zu erhöhen. Jede vierte Frau ist betroffen.

Der Ratgeber „Was tun bei häuslicher Gewalt“ ist jetzt in einer Neuauflage erschienen und bietet den Betroffenen breit aufgestellte Hilfen. Sei es von sichernden, lebensunterhaltenden oder rechtlichen Möglichkeiten, bis hin zu unterschiedlichen Beratungswegen – über Telefon, Mail oder persönlich, immer in einem geschützten Rahmen.

Ratgeber: Was tun bei häuslicher Gewalt?

Die Homepage „Gegen häusliche Gewalt“ gibt zudem umfassend Auskunft über die Hilfsangebote im Kreis Lippe. Die Notfallkarte enthält alle wichtigen Telefonnummern auf einen Blick.

"Trennung - Scheidung - Allein erziehend"

Bundesweit wurden im vergangenen Jahr rund 149.000 Ehen geschieden. Das entspricht einer Scheidungsrate von 36 Prozent. Vor einer Trennung liegt oft eine Zeit häufiger Konflikte, gegenseitiger Kränkungen und erfolgloser Versöhnungsversuche. In dieser belastenden Situation suchen Betroffene Hilfe, Rat und Unterstützung. Unsicherheiten bestehen in der Regel über die rechtlichen Folgen einer Trennung / Scheidung und die damit verbundenen Zukunftsperspektiven.

Wo Betroffene im Falle einer Scheidung Hilfestellungen bekommen und welche rechtlichen und finanziellen Fragen bedacht werden müssen, hat die Gleichstellungsstelle der Stadt Detmold in der Broschüre "Trennung - Scheidung - Allein erziehend" zusammengestellt

Themenbezogen und übersichtlich gegliedert soll die Broschüre, die zusammen mit dem städtischen Jugendamt herausgegeben wurde, Ratsuchenden in Trennungssituationen eine Hilfe sein, ihre Situation klarer zu beurteilen.

Ebenfalls besteht die Möglichkeit, durch den im Jugendamt etablierten "Fachdienst Erstberatung" weitere Informationen und Unterstützungen auch telefonisch zu erhalten. Der Fachdienst ist über die Telefonnummer 05231 977 971 erreichbar.

Die Broschüre "Trennung - Scheidung - Allein erziehend" ist grundsätzlich an der Infothek des Jugendamtes in der Heldmanstr. 24 kostenlos erhältlich.
Coronabedingt bitten wir Sie um eine kurze telefonische Mitteilung vor Abholung unter der genannten Rufnummer.

Broschüre "Trennung - Scheidung - Allein erziehend"

Wie formuliere ich fair?

Sprache beeinflusst maßgeblich unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Handeln. Umso wichtiger ist eine faire Sprache, die alle Menschen miteinschließt. Das ist nicht immer ganz einfach umzusetzen. Deshalb hat die Gleichstellungsstelle einen Flyer mit den wichtigsten Tipps und Tricks für eine faire und geschlechterbewusste Sprache herausgegeben. 

Flyer Faire Sprache

Wenn Sie noch mehr Tipps zum Umformulieren erhalten möchten, können Sie auch eine ausführliche Information der Gleichstellungsstelle herunterladen.

Langversion Faire Sprache

Und wenn es dann noch offene Fragen gibt, wenden Sie sich gerne an die Gleichstellungsstelle der Stadt Detmold.

 

 

 

Unter anderen Umständen

Seit dem Erscheinen der letzten Auflage der Broschüre "Unter anderen Umständen" haben sich in vielen Bereichen Regelungen und Gesetze verändert. Die Nachfrage und das Interesse an einer Neuauflage dieser Broschüre sind sehr groß. Wir haben uns daher zu einer Überarbeitung entschlossen und legen nun die aktualisierte Fassung der Broschüre vor.

Schwangerschaft kann eine Zeit der besonderen Freude sein, aber auch Unsicherheiten auslösen. Viele Fragen stellen sich werdenden Müttern und Vätern. Diese Broschüre richtet sich an alle, die entweder eine Schwangerschaft planen oder die bereits ein Baby erwarten.

Informieren Sie sich hier in der Broschüre "Unter anderen Umständen" zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft!

Broschüre "Unter anderen Umständen"

Aufgaben

" Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."

(Art 3, Abs. 2 Grundgesetz)

Die Gleichstellungsstelle arbeitet auf kommunaler Ebene darauf hin, die vorhandenen Benachteiligungen von Frauen abzubauen und die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern.

Zu ihren Aufgaben gehören:

  • die Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen, die das Bewusstsein von Gleichberechtigung und Partnerschaft in Beruf, Familie und Gesellschaft fördern
  • das Einsetzen für die Berücksichtigung von Gleichstellungsbelangen bei kommunalen Entscheidungen
  • die Erarbeitung von Informationsmaterial, um Frauen/Mädchen darin zu stärken, selbst für ihre Rechte einzutreten
  • die Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen zur Sensibilisierung für Gleichstellungsfragen
  • die Zusammenarbeit mit und Kontakt zu gleichstellungsrelevanten Akteurinnen und Akteuren, Gruppen und Institutionen
  • die Unterstützung von gleichstellungsfördernden Initiativen und Projekten
  • innerhalb der Stadtverwaltung die Mitwirkung bei der Ausführung gleichstellungsrelevanter Vorschriften und Gesetze, insbesondere bei Personalauswahlverfahren, bei Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung, sowie der Fortschreibung des Gleichstellungsplans

 

Die Gleichstellungsstelle ist eine Anlaufstelle für alle Detmolderinnen und Detmolder.

Wenden Sie sich an uns:

  • wenn Sie sich in Gleichstellungsfragen beraten lassen möchten und Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte suchen
  • bei Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, z. B. aufgrund von Rollenklischees oder Entgeltungleichheiten
  • bei Interesse an frauenspezifischen und/oder gleichstellungspolitischen Veranstaltungen bzw. Aktivitäten
  • wenn Sie sich für die Gleichstellung von Frau und Mann engagieren möchten oder Anregungen dazu haben

Begleitet und unterstützt wird unsere Arbeit durch den Gleichstellungsbeirat - einem eigenständigen politischen Gremium der Stadt Detmold.

 

 

Ihre Ansprechpersonen


Frau Regina Homeyer

Gleichstellungsbeauftragte
  05231 977 284
  r.homeyerDIES-DURCH-@-ERSETZENdetmold.de
  Adresse

Zuständige Abteilungen
   Gleichstellungsstelle    Verwaltungsvorstand

Frau Darja Kretz

Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
  05231 977 103
  d.kretzDIES-DURCH-@-ERSETZENdetmold.de
  Adresse

Zuständige Abteilungen
   Gleichstellungsstelle

Frau Frauke Holländer

Büroassistenz in der Gleichstellungsstelle
  05231 977 282
  f.hollaenderDIES-DURCH-@-ERSETZENdetmold.de
  Adresse
  Öffnungszeiten

Zuständige Abteilungen
   Gleichstellungsstelle

Gleichstellungsplan 2019