"Detmold soll sich bis 2020 zu einer 'Klimafreundlichen Stadt' entwickeln."
Dieses Ziel wurde vom Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Detmold im Dezember 2007 einstimmig verabschiedet.
Anschließend wurde das Detmolder Klimaschutzkonzept erstellt und vom Rat der Stadt Detmold 2009 verabschiedet. Die Umsetzung erfolgt im Team Klimaschutz und Freiraumplanung.
Zu den Aufgaben gehören:
Das Team bietet den Akteuren fachliche Unterstützung beim Erreichen der städtischen Klimaschutzziele. Dabei sollen nicht nur klimaschädliche Emissionen eingespart, sondern beispielsweise auch regionale Wirtschaftskreisläufe aus- und aufgebaut werden.
Detmolder Klimaschutzkonzept 2009-1 (Bestandsaufnahme 2006, pdf, 0,2 MB)
Detmolder Klimaschutzkonzept 2009-2 (Potenziale und Maßnahmen, pdf, 3,2 MB)
Klimaschutzkonzept Weiterentwicklung 2014 (pdf, 0,8 MB)
Energiebericht 2014 (PDF 1,6 MB)
Energieverbrauch Zusammenfassung 2016 (PDF 484 KB)
Klimaschutz in Detmold - Energiebericht 2015/2016 (PDF 396 KB)
Das Klimaschutzkonzept der Stadt Detmold wurde 2008 / 2009 unter intensiver Beteiligung eines Fachgremiums erarbeitet und 2009 von den zuständigen politischen Gremien beschlossen. Neben einer Bestandsaufnahme und CO2-Bilanz (Teil 1) schlägt es im Teil 2 zahlreiche Maßnahmen vor, die in den Folgejahren Zug um Zug umgesetzt werden sollen.
Das Klimaschutzkonzept wurde 2013 / 2014 evaluiert und um weitere thematische Bereiche ergänzt.
Weitere Informationen zum Klimaschutzkonzept der Stadt Detmold finden Sie hier:
Klimaschutzkonzept
Um die kommunalen Aufgaben zu bewältigen, die sich aus der Verpflichtung des Detmolder Rates zur Einhaltung der Klimaschutzziele Deutschlands ergeben, ist das vorhandene Team für insgesamt fünf Jahre verstärkt worden:
Von Mai 2011 bis April 2016 hat Klimaschutzmanagerin Sabine Gabriel-Stahl das Detmolder "Team Umweltschutz und Freiraumplanung" unterstützt .
Aufgaben und Arbeitsergebnisse der Klimaschutzmanagerin erfahren Sie auf der Seite
Die Sanierung wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative als ausgewählte Maßnahme der Klimaschutzmanagerin gefördert. Sie verfolgte das Ziel, durch eine energieeffiziente Sanierung die Transmissionswärmeverluste an der Fassade des Schulgebäudes aus den 50er Jahren um 80% zu senken. Der Energieverbrauch kann damit auf 1/5 des ursprünglichen Bedarfes gesenkt werden. Somit wird nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern auch der Haushalt der Stadt für die Zukunft entlastet.
Die energetische Sanierung der Fassade der Grundschule Hiddesen mit Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative bewirkt eine Senkung der Transmissionswärmeverluste durch die Fassade um 80%.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite ausgewählte Maßnahme
sowie Termine und Veranstaltungen zum Klimaschutz finden Sie unter diesem Link