Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe



Exzellente Lehre und hervorragende Forschung - dafür steht die Technische Hochschule OWL mit ihren drei Standorten in Detmold, Lemgo und Höxter. Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands ist die Hochschule wichtiger Bestandteil der dynamischen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe. Von den hervorragenden Kontakten zur ansässigen Industrie und Wirtschaft profitiert auch die Lehre, zum Beispiel innerhalb des Dualen Studiums. Insgesamt legen an der Technischen Hochschule OWL knapp 6.600 Studierende in über 50 Studiengängen den Grundstein ihrer Karriere. Studiengänge mit Alleinstellungsmerkmal bundesweit und in NRW, wie unter anderem die Lebensmitteltechnologie oder der Studiengang Innenarchitektur, runden das attraktive Studienangebot ab und sind deutschlandweit bekannt. Im Jahr 2017 hatte die Hochschule einen Gesamtetat von 65 Mio. Euro, davon 39 Mio. Landesmittel, 9 Mio. Drittmittel sowie 17 Mio. Sonstiges.
Fit für den Beruf
Das Studium an der Technischen Hochschule OWL bereitet von Anfang an auf das spätere Berufsleben vor. Der Praxisbezug während des Studiums ist das Markenzeichen der Technischen Hochschule OWL. Dieses Gütesiegel ist auch wesentliche Orientierungshilfe für Studierwillige, hebt es die Technische Hochschule OWL doch von vermeintlich inhaltlich gleichen Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten ab.
Im in der Regel dreisemestrigen Grundstudium werden an der Technischen Hochschule OWL wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden vermittelt. Im Hauptstudium geht es daraufhin um die Vertiefung des Wissens und die Anwendung des Erlernten. Dank gut ausgebauter Kooperationen mit der Industrie und Wirtschaft sind Praktika und Abschlussarbeiten in den Unternehmen üblich. Abgerundet wird das Studium durch Auslandsaufenthalte und (freiwillige) Praxissemester.
Zusätzliche Studienangebote, wie Sprachunterricht, Rhetorikschulung, Arbeit mit Medien oder Konfliktmanagement ergänzen das Studienprogramm sinnvoll.
Fachbereiche sorgen für Vielfalt
Die Fachbereiche sind die organisatorischen Grundeinheiten der Technischen Hochschule OWL. Hier findet neben exzellenter Lehre Forschung auf Spitzenniveau statt: Mehr als 70 geförderte Forschungsprojekte mit Industriepartnern und Partnern aus dem Dienstleistungs- und Forschungssektor in nationalen und internationalen Förderprogrammen werden aktuell von Professorinnen und Professoren, zahlreichen Doktorandinnen sowie Doktoranden und auch unter Mitwirkung von Studierenden ausgetragen. Hinzu kommen drei profilbildende Forschungsschwerpunkte in drei hochschuleigenen Instituten (Institut für industrielle Informationstechnik (inIT), Institut für Lebensmitteltechnologie.NRW (ILT.NRW) und Future Energy - Institut für Energieforschung (iFE)).
Fachbereiche in Detmold
Fachbereich Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
Fachbereich Bauingenieurwesen
Fachbereiche in Lemgo
Fachbereich Medienproduktion
Fachbereich Life Science Technologies
Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik
Fachbereich Maschinentechnik und Mechatronik
Fachbereich Produktion und Wirtschaft
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Fachbereiche in Höxter
Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik
Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Hochschuldaten 2018:
Studierende: 6.600
ProfessorInnen: 173
MitarbeiterInnen in Forschung, Lehre und Verwaltung: 550
Auszubildende: 57
Etat 2017: Insgesamt 65 Mio. Euro
39 Mio. Euro Landesmittel,
9 Mio. Euro Drittmittel und
17 Mio. Euro Sonstiges
Mehr Informationen unter www.th-owl.de