Im Dezember 2019 diskutierten engagierte Bürgerinnen und Bürger im kleinen Festsaal der Stadthalle darüber, wie Detmold den digitalen Wandel gestalten sollte, damit er das demokratische Gemeinwesen in der Stadt stützt und stärkt.
Unter Moderation von Thomas Staehelin von +zone research erkundeten die Teilnehmenden in der Dialog-Runde 1 Fragen zu Gehörtem und tauschten unterschiedliche Perspektiven zum digitalen Wandel aus. Im Ergebnis entstand eine Sammlung an Fragen, Spontanlösungen, Wünschen, Anregungen und Ideen.
Besonders intensiv diskutiert wurden dabei Fragen des Sozialen Miteinanders in Detmold und Fragen zur Sicherheit in einer vernetzten Stadt/Datensicherheit, aber auch Fragen zu Gesundheit und Fragen zu Digitalkompetenz und Selbstbestimmtheit.
Für die Dialog-Runde 2 priorisierten die Teilnehmenden anschließend sechs Fokus-Themen aus den insgesamt neun Handlungsfeldern der Digitalen Agenda: Wirtschaft und Arbeiten, Gemeinschaft und Soziales Miteinander, Bildung und Kultur, Mobilität, Gesundes Leben und Sport, Dienstleistungen der Verwaltung sowie Internet und Digitale Infrastruktur.
In kleinen Fokus-Gruppen wurden die Ergebnisse der Dialog-Runde 1 nun gesichtet und zum ausgewählten Themenfeld in Bezug gesetzt. Die Herausforderung: Am Ende sollten die Top 10-Fragen zum jeweiligen Thema identifiziert und 3 Kernfragen für das Themenfeld festgelegt werden.
Die Schlussrunde des Auftakt-Workshops hat gezeigt, wie wichtig Dialoge sind, wenn das Thema komplex ist. Digitalisierung bedeutet Vielfalt und Vielfalt lässt sich nicht mit schnellen Antworten und einfachen Lösungen gestalten.
Welchen Fragen sich Detmold aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger stellen sollte, um den digitalen Wandel vor Ort nachhaltig zu gestalten? Lesen Sie hier die Ergebnisse des Auftakt-Workshops.
![]() |