Von Dezember 2019 bis Februar 2021 stand die Digitale Agenda der Stadt Detmold auf dem Kopf. In einer 3-teiligen Mitmach-Serie wurden Vorstellungen, Befürchtungen und Ideen zur Gestaltung eines nachhaltigen digitalen Wandels in Detmold eingefangen.
· Wie sehen unsere Visionen von einer digitalen Stadt aus?
· Welche Vorstellungen und Bilder von einer digitalen Gesellschaft sollen uns leiten?
· Welche Ideen für ein digitales Leben in Detmold haben wird?
Stadtgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung haben gemeinsam diese Fragen diskutiert und Ideen gesammelt.
Die Bürgerbeteiligung ist mit der Zukunftskonferenz (19.-21.02.2021) beendet, doch jetzt geht es weiter. Wir wollen die Projektideen aus der Bürgerbeteiligung weiterverfolgen und neue Wege beschreiten. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung werden wir weiterhin transparent auf Consul und auf der städtischen Homepage dokumentieren. Gleichzeitig wollen wir fortlaufend zum Stand der Projektideen berichten und co-kreative Formate erproben.
Was sind co-kreative Formate? In co-kreativen Formaten arbeitet die Stadtverwaltung kooperativ mit anderen Akteuren zusammen, z.B. der Stadtgesellschaft. Mit der Kreativität jeder und jedes Einzelnen und mit spielerischen Methoden werden Lösungen für die Projektumsetzung entwickelt. Dabei spielt nicht nur der Verstand, sondern auch die Hand eine Rolle. Es entstehen sog. Prototypen (Versuchsmodelle), die den Lösungsansatz sichtbar und greifbar machen.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Die Stadt Detmold bewirbt sich derzeit auf den aktuellen Förderaufruf "Smart Cities" des Bundesinnenministeriums (siehe hier: Smart Cities BMI). In den Förderantrag werden auch Projektideen aus der Bürgerbeteiligung eingebracht. Details zu den Projektideen werden deshalb erst nach Bewerbungsende am 15. März veröffentlicht.
![]() |