Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Zu Gast in Savonlinna

| Politik und Rathaus

Finnisches Naturparadies bleibt von globalen Problemen nicht verschont

Detmolder Delegation reist nach Savonlinna – Bürgermeister Frank Hilker plant branchenspezifisches Programm, von dem beide Partnerstädte profitieren.

Detmold. Eine Strecke von etwa 2300 Kilometern Länge liegt zwischen der Stadt Detmold und ihrer finnischen Partnerstadt Savonlinna. Die Anreise ist lang, doch die Naturschönheiten des Landes, die verträumten Orte idyllischer Versunkenheit und die Gastfreundlichkeit der Menschen lohnen den weiten Weg allemal. Das 20-jährige Städtepartnerschafts-Jubiläum, zu dem Gäste aus Finnland im vergangenen Jahr nach Detmold gekommen waren, wurde 2024 im Rahmen der Europafeier beim zweiten Ortsteilfest in Herberhausen gefeiert. In der vergangenen Woche war nun die Zeit für den Gegenbesuch gekommen. Gemeinsam mit einer kleinen Delegation aus der Verwaltung reiste Bürgermeister Frank Hilker auf Einladung der finnischen Freunde nach Savonlinna.

Savonlinna liegt in der ostfinnischen Landschaft Südsavo, 330 Kilometer nordöstlich von Helsinki und inmitten der Finnischen Seenplatte. Birken- und Pinienwälder, soweit das Auge reicht - dazu unfassbar viele Seen, im gesamten Land sind es mehr als 188.000. Allein 8000 Inseln und „Inselchen“ gibt es in der Region um Savonlinna. Und etwa 40 Prozent der rund 3600 Quadratkilometer großen Stadt besteht aus Wasserwegen.

Im Nationalpark Linnansaari, den die Detmolder Gäste mit dem Boot erkunden dürfen, hat es Bürgermeister Frank Hilker besonders die süße Ringelrobbe angetan. Von ihrer Sorte gibt es gerade einmal 500 Exemplare. Sie alle leben inmitten des Saimaa-Sees mit seiner atemberaubenden Schärenlandschaft – und zwar nur hier. Fast märchenhaft arrangieren die Gastgeber ein traditionelles finnisches Picknick in wilder Natur – ohne Strom und fließendes Wasser, mit frisch geräuchertem Fisch und über Feuer gebratenen Kartoffeln.

Savonlinna ist stolz auf eine Reihe von Sehenswürdigkeiten, allen voran die 550 Jahre alte mittelalterliche Festung Olavinlinna, die seit Jahrzehnten in jedem Sommer Schauplatz der europaweit beachteten Opernfestspiele ist. Gerade ist das Team um die künstlerische Leitung dabei, das Bühnenbild für die Puccini-Oper „Turandot“ zu bauen. Etwa 60.000 Besucherinnen und Besucher erleben zwischen Anfang Juli und Anfang August dort mindestens eine der fünf Opern dieser Saison. Jede Show des Festivals ist darauf ausgerichtet, die Architektur und den Klang der Festung optimal zur Geltung zu bringen.

Im Rathaus der Stadt empfängt der amtierende Bürgermeister Markus Hämäläinen seine Freunde aus Detmold. Auch eine Delegation aus dem Haidian District der Stadt Peking, den Finnen ebenfalls durch eine Städtepartnerschaft verbunden, ist gerade in Savonlinna zu Gast. Sowohl die Finnen als auch die Chinesen sind nach einer Präsentation des Detmolder Bürgermeisters sehr an Deutschlands grünster Stadt interessiert und daran, wie Detmold sich in den vergangenen Jahren entwickelt, neue Schwerpunkte gesetzt, Probleme angepackt und gelöst hat. Leerstand ist im Zentrum Savonlinnas ebenso ein Thema wie in Peking. Die Detmolder Idee, hier mit gezielter Förderung nachhaltig gegenzusteuern, regt international zu Nachahmen an.

Wie auch anderswo in der Welt sind die Probleme in Savonlinna vielfältig: der drastische Geburtenrückgang, 15 Prozent Arbeitslosigkeit und zu viele Menschen, die der Region nach der Ausbildung oder dem Studium den Rücken kehren. Dabei ist Savonlinna die selbst erklärte „City of education“ (Stadt der Ausbildung) mit etwa 4500 Studierenden an der Universität für angewandte Wissenschaft, mit einer renommierten Berufsschule, dem Savonlinna Music- and Dance Institute sowie der Music Academy. Und wenn man das Naturidyll so anschaut, ist es fast unverständlich, warum Menschen ihren Lebensmittelpunkt anderswo hin verlegen.

Die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste internationale Krise bricht sich im gesamten Land Bahn. Finnland und Russland teilen eine mehr als 1300 Kilometer lange Grenze, die seit eineinhalb Jahren vollständig geschlossen ist. Keine 80 Kilometer weit von Savonlinna war einst der Grenzübertritt möglich. Dass hier aktuell nichts mehr geht, spüren die Finnen insbesondere im Ostteil des Landes schmerzlich: Soziale Verbindungen sind räumlich gekappt. Und auch der Tourismus ist stark eingeschränkt, weil Menschen aus Russland derzeit keine Urlaubsvisa für den Aufenthalt in Finnland erhalten.

Gemeinsam mit Verantwortlichen aus beiden Verwaltungen will Bürgermeister Frank Hilker nun ausloten, in wieweit aus der Städtepartnerschaft mit Savonlinna demnächst eine „Win-Win-Situation“ hervorgehen kann, in der einerseits arbeitssuchende Finnen in Beschäftigung kommen und andererseits der Fachkräftemangel in Detmold verringert wird – analog zu dem mit Spanien laufenden internationalen Programm zur Gewinnung von Fachkräften, in dessen Rahmen aktuell spanische Erzieherinnen in Detmolder Kitas beschäftigt sind. Frank Hilker: „Wenn wir hier branchenspezifisch etwas auf die Beine stellen, das beiden Städtepartnern hilft, bauen wir unsere Freundschaft auf einer ganz neuen Ebene aus. Das würde mich sehr freuen!“

Pressemitteilung der Stadt Detmold


Ansprechperson bei Rückfragen: 

Daniela Lang   
E-Mail   
05231 977 201

Zurück
Aufnahme von mehreren Personen auf einem Boot bei einer Bootstour in den Nationalpark Linnansaari
Die schier unendlichen Weiten der finnländischen Seenlandschaft erleben die Detmolder Gäste bei einer Bootstour in den Nationalpark Linnansaari (Foto: Stadt Detmold).
Gruppenaufnahme zur Begrüßung der Delegationen aus den beiden Partnerstädten Detmold und Haidian District (Peking)
Savonlinnas Bürgermeister Markus Hämäläinen (hintere Reihe, Mitte) und sein Kollege Mikko Ripatti, zuständig für den Bereich Bildung und Kultur (rechts daneben), begrüßen die Delegationen aus den beiden Partnerstädten Detmold und Haidian District (Peking) im Rathaus der finnischen Stadt. Bürgermeister Frank Hilker (hintere Reihe, links) war aus Detmold mit Gabriele Knittel vom Team Europa (4.v.l.), dem Fahrer Peter Löwen (links) und Daniela Lang aus der Pressestelle (nicht im Bild) angereist (Foto: Stadt Detmold).
Seesicht auf die 550 Jahre alte Burg Olavinlinna in Savonlinna
Die 550 Jahre alte Burg Olavinlinna ist das Wahrzeichen von Savonlinna. Jedes Jahr finden dort die international beachteten Opernfestspiele statt (Foto: Stadt Detmold).
Sicht durch ein ovalgeformtes Eisloch auf eine Saimaa-Ringelrobbe
Das Museum Riihisaari erklärt anschaulich, wie die ausschließlich im See Saimaa vorkommende Saimaa-Ringelrobbe ihren Nachwuchs in einer Art Iglu zur Welt bringt. Die etwa 500 Exemplare dieser Robbenart gibt es ausschließlich in dieser Region (Foto: Stadt Detmold).
Blumenbeet aus unterschiedlich farbigen Blumen, die zusammen den Schriftzug "Savonlinna" bilden, vor dem Rathaus in Savonlinna. Im Hintergrund sind die finnische und die deutsche Flagge zu sehen.
Anlässlich des Besuchs der Freunde aus der Partnerstadt Detmold haben die Finnen am Rathaus in Savonlinna die deutsche Flagge gehisst (Foto: Stadt Detmold).
Finnische Seelandschaft umsäumt von einem steinigen Ufer mit vielen Bäumen
Nach der letzten Eiszeit formte sich in Finnland die atemberaubende Seenlandschaft mit den unzähligen Inseln (Foto: Stadt Detmold).