Die tragenden Säulen der Kindertagesbetreuung in Detmold sind die Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft von freien Trägern,von Kirchengemeinden, Elterninitiativen und der Stadt selbst.
Neben der Betreuung von Kindern gibt es einen eigenständigen Bildungs-und Erziehungsauftrag.
In Detmold stellen zahlreiche Träger vielfältige und gut qualifizierte Angebote bereit, um Kinder in der Entwicklung ihrer individuellen Potentiale zu fördern und Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung zu unterstützen.
Für die gesamte Planung und Finanzierung der Kindertagesbetreuung ist das Jugendamt zuständig. Diese Aufgabe wird im Rahmen eines kontinuierlichen Austauschs mit den beteiligten aus Politik, Verwaltung sowie der Träger und Einrichtungen wahrgenommen, mit dem Ziel, dass eine bedarfsgerechte, flexible Kindertagesbetreuung entsteht.
Für den Besuch einer Kindertageseinrichtung, einer OGS oder der Inanspruchnahme von Kindertagespflege werden vom Jugendamt Elternbeiträge erhoben. Sie richten sich nach dem Jahreseinkommen der/des im Haushalt lebenden leiblichen Eltern/Elternteils und des Kindes und dem/der jeweils gebuchten Platz / Stundenzahl.
Hinweise zur Berechnung der Elternbeiträge und über die benötigten Unterlagen entnehmen Sie bitte den folgenden Grundlagen:
Elternbeitragssatzung für Kitas und Kindertagespflege
Hier finden Sie den Elternbeitragsrechner, gültig sowohl für Kitas, als auch für OGS und Kindertagespflege: Elternbeitragsrechner der Stadt Detmold
Rechtlicher Hinweis:
Die Verbindlichkeit des Berechnungsergebnisses bleibt dem Beitragsbescheid vorbehalten.
Hinweise zum Datenschutz:
Ihre Angaben werden nicht gespeichert. Es werden keine Informationen erhoben oder verarbeitet, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen. Ihre Angaben sind daher unverbindlich. Allerdings werden Ihre Daten unverschlüsselt übertragen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Unbefugte die Daten auf dem Übertragungsweg mitlesen.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Jugendamtes gerne zur Verfügung:
Eine Spielgruppe ist eine feste Kindergruppe mit pädagogischem Angebot, die sich regelmäßig wöchentlich trifft. Es werden kinder im Alter von ein-drei Jahren an einem oder bis zu fünf Tagen pro Woche für jeweils zwei bis fünf Stunden betreut.
Das inhaltliche Angebot richtet sich nach den Bedürfnissen von Kindern und Eltern, den zur Verfügung stehenden Raum und anderen örtlichen Gegebenheiten. Die Eltern bleiben, je nach Struktur der Gruppe, zeitweilig oder ständig anwesend.
Die Spielgruppen sind eine gute Vorbereitung auf eine Kindertagesbetreuung und bieten Eltern und Kinder die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.
Hier finden Sie die Liste der Spielgruppen in Detmold: Spielgruppen 2019/2020.pdf
Falls es in Ihrer Kirchengemeinde ebenfalls eine Spielgruppe gibt, die noch nicht aufgezählt ist, informieren Sie uns bitte. Vielen Dank !
Die Aufgaben der Kindertagespflege sind
- die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern,die Erziehung und Bildung in der Familie zu unterstützen und zu ergänzen sowie
- den Eltern dabei zu helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.
Die Kindertagespflege wird auch künftig als gleichrangige Alternative der Kindertagesbetreuung qualitativ und quantitativ weiter ausgebaut, um den Eltern ein breiteres Angebot an Betreuungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu können.
Die Vorteile einer Betreuung in Kindertagespflege sind:
Beratung rund um die Kindertagespflege erhalten Sie über folgende Ansprechpersonen oder auch über unser Bürgerportal:
Mit dem Demolder KITA-Navigator steht Eltern ein Online-Vormerksystem für die Betreuungsplätze in allen Kindertageseinrichtungen, die sich in städtischer, kirchlicher und freier Trägerschaft befinden, zur Verfügung.
Somit besteht die Möglichkeit, sich online über das Angebot der Kindertageseinrichtungen zu informieren und sich auch gleich für die Platzvergabe in den gewünschten Einrichtungen vormerken zu lassen. Die Einrichtungen werden mit einer Bildergalerie, der Beschreibung des Betreuungsangebotes sowie ihrer pädagogischen Konzeption präsentiert.